Der Zulauf, den rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien und Bewegungen in den letzten Jahren erhalten, fordert unser politisches System und die offene Gesellschaft heraus. Die Publizistin Natascha Strobl und die grüne Bundestagsabgeordnete Agnieszka Brugger vermitteln eine jeweils eigene Perspektive darauf, mit welchen Mitteln und Methoden die Rechtsextremen versuchen, die freiheitliche Demokratie verächtlich zu machen und zu zerstören. Natascha Strobl forscht und publiziert zu Entstehung und Entwicklung der „Neuen Rechten“. Große Reichweite erlangte sie mit ihrer Studie zum „radikalisierten Konservatismus“ und mittels ihrer Analysen auf Social-Media-Plattformen. Agnieszka Brugger ist als Abgeordnete des Deutschen Bundestages in der politischen Praxis mit dem stärker werdenden Rechtsextremismus konfrontiert. Sie kann von den unmittelbaren Herausforderungen beim parlamentarischen Umgang mit Rechtspopulist*innen und Rechtsextremist*innen berichten. Im Dialog, moderiert von Johannes Elster (Ludwigsburg), vertiefen beide Referentinnen die Analyse. Dabei geht es auch um die Frage, wie eine Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg gegen die autoritäre Bedrohung aussehen kann und wo die Grenzen solcher Bündnisse liegen.
Mit
- Agnieszka Brugger, MdB, B‘90/Die Grünen
- Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin aus Wien. Sie forscht zu Rechtsextremismus, insbesondere der Neuen Rechten. Ihre Artikel erschienen in zahlreichen europäischen Publikationen wie Dagens Nyheter, der Zeit oder dem Falter. Aktuelle Bücher sind: Radikalisierter Konservatismus (Suhrkamp, 2021), für das sie den Bruno Kreisky- Anerkennungspreis für das politische Buch des Jahres gewonnen hat. Außerdem: Solidarität (Kremayr&Scheriau 2023) und Klassenkampf von oben (ÖGB Verlag 2022). 2024 erscheint Kulturkampfkunst (Suhrkamp).
Moderation: Johannes Elster
Ort: Kulturzentrum Linse e.V., großer Saal, Liebfrauenstraße 58, 88250 Weingarten Veranstalter/in Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg Sprache Deutsch Teilnahmegebühren kostenfrei
Kooperationspartner/innen


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bebauung Hähnlehofstraße: Stadtentwicklung mit Verantwortung?
Durch einen umfassenden Beteiligungsprozess haben der Gemeinderat und die Bürgerschaft zusammen eine Vision für die Stadtentwicklung in Weingarten formuliert: eine Stadt der kurzen Wege, mit einem lebendigen Zentrum und grünen…
Weiterlesen »
Offener Grünen-Treff
Lust auf gute Gespräche, neue Gesichter und spannende Themen rund um Politik? Dann schaut doch einfach vorbei bei unserem offenen Grünen-Treff! In lockerer Runde tauschen wir uns aus – über…
Weiterlesen »
Autofreies Lauratal – Sonntag, 12. Oktober
Der goldene Oktober lädt ein, die herbstliche Natur bewusst zu genießen – und dabei neue Wege für eine nachhaltige Mobilität zu entdecken. Am Sonntag, den 12. Oktober 2025 wird das…
Weiterlesen »